Wie können wir Ihnen weiterhelfen?
Nehmen Sie Kontakt auf:
Direktanruf startenSchreiben Sie uns eine E-Mail.
E-Mail schreiben60 Sek. Bewerbung
- Startseite
-
Pflege & Betreuung
-
Pflege in Gladbeck
-
Pflege in Bottrop
-
Pflege in Dorsten
-
Leitbild der Seniorenhilfe
- Wir unternehmen Diakonie - mit Profil
- Wir pflegen die Würde des Menschen
- Uns leitet das christliche Menschenbild
- Wir bejahen die Individualität des Einzelnen und die Vielfalt der Gesellschaft
- Wir sehen die Stärken und respektieren Grenzen
- Wir ermutigen Menschen und stiften Hoffnung
- Wir sehen den Menschen und achten seine Spiritualität
- Wir sind ökologischen Grundsätzen verpflichtet
- Wir bringen uns ein und gestalten mit
-
Unsere Palliativkultur
- Unser Qualitätsmanagement
- Verpflegungsmanagement
- Seelsorge in der Seniorenhilfe
-
-
Arbeit
- Arbeit und Beschäftigung für arbeitsuchende Menschen
-
Ausbildung & Qualifizierung
- Assistierte Ausbildung flexibel AsAflex
- Außerbetriebliche Ausbildungen
- Kooperative Ausbildung an ehemaligen Kohlestandorten
- Berufsausbildungen für Rehabilitanden – Reha BaE
- BvB - Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme
- BvB Pro - Werkstattjahr
- BvB Reha
- Unterstützte Beschäftigung
- InRam
- Berufliche Eingliederung schwerbehinderter Menschen (ESB)
- Ausbildungsprogramm NRW
-
Aufnahme & Berufliche Bildung für Menschen mit Behinderung
- Industriekunden & Dienstleistungen
-
Inklusion
-
Werkstätten für Menschen mit Behinderung
-
Wohnen
-
Erziehung
-
Dienstleistungen & Produkte
-
Qualifizierung & Bildung
-
Karriereportal
-
News & Termine
- News
- Termine
- Blickpunkt Diakonie
- Newsletter-Anmeldung
- Newsletter-Abmeldung
-
Newsletter 12/24
-
Newsletter 11/24
-
Newsletter 08/24
-
Newsletter 06/24
-
Newsletter 04/24
-
Newsletter 02/24
-
Newsletter 12/23
-
Newsletter 10/23
-
Newsletter 08/23
-
Newsletter 06/23
-
Newsletter 04/23
-
Newsletter 02/23
-
Newsletter 12/22
-
Newsletter 11/22
-
Newsletter 10/22
-
Newsletter 09/22
-
Newsletter 06/22
-
Newsletter 05/22
-
Newsletter 04/22
-
Newsletter 03/22
-
Newsletter 02/22
-
Unser Diakonisches Werk
-
Weitere Inhalte
- Arbeit und Beschäftigung für arbeitsuchende Menschen
-
Ausbildung & Qualifizierung
- Assistierte Ausbildung flexibel AsAflex
- Außerbetriebliche Ausbildungen
- Kooperative Ausbildung an ehemaligen Kohlestandorten
- Berufsausbildungen für Rehabilitanden – Reha BaE
- BvB - Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme
- BvB Pro - Werkstattjahr
- BvB Reha
- Unterstützte Beschäftigung
- InRam
- Berufliche Eingliederung schwerbehinderter Menschen (ESB)
- Ausbildungsprogramm NRW
- Aufnahme & Berufliche Bildung für Menschen mit Behinderung
- Industriekunden & Dienstleistungen
- Inklusion
- Werkstätten für Menschen mit Behinderung
Leitbild der Bottroper Werkstätten
Die Bottroper Werkstätten gGmbH sind anerkannte Werkstätten für Menschen mit Behinderungen im Sinne des § 142, IX. Sozialgesetzbuch.
Träger der Bottroper Werkstätten gGmbH ist das Diakonische Werk. Die Bottroper Werkstätten (BTW) unterhalten verschiedene Betriebe und Dienste in den Städten Bottrop und Dorsten.
Die BTW erfüllen einen dualen Auftrag:
Zum einem wollen wir unsere behinderten Beschäftigten durch ganzheitliche Förderung, insbesondere durch die vielfältigen Aspekte des Arbeitslebens in die Gesellschaft eingliedern. Im Rahmen des Berufsbildungsbereiches bieten wir dazu personenzentrierte berufliche Qualifizierungen für Menschen mit Behinderung an.
Das praktizieren wir unter dem Gesichtspunkt:
„Soviel Normalität wie möglich, soviel Hilfe wie nötig.“
In unserer Arbeit orientieren wir uns an unseren christlichen Wurzeln, wollen den Beschäftigten unvoreingenommen gegenübertreten und handeln hier fähigkeitsorientiert und nicht defizitorientiert.
In der Bildungsmaßnahme qualifizieren wir jeden Teilnehmenden nach seinen individuellen Möglichkeiten und Wünschen. Ziel ist die Entwicklung von Arbeitsfähigkeiten durch die Vermittlung von fachlichen Fertigkeiten und die Förderung sozialer Kompetenzen. Mit dem Abschluss der Maßnahme bieten wir jedem Teilnehmende einen, seinen individuellen Fähigkeiten entsprechenden, Arbeitsplatz an.
Wir wollen jedem behinderten Beschäftigten einen Arbeitsplatz bieten, der seinen Fähigkeiten und Interessen weitestgehend entspricht; denn das stärkt das Selbstvertrauen, gibt Mut zur Eigeninitiative und vermittelt persönliche Identität. Mit einem sinnvollen Maß an sozialer Begleitung fördern wir die Selbständigkeit, in dem wir die Beschäftigten in Planung, Ausführung und Zielvorhaben in ihren Arbeitsbereichen einbeziehen. Wir übertragen den Beschäftigten im geeigneten Maß Verantwortung und nehmen eine für sie transparente Bewertung ihrer Arbeit vor.
Wir sind in der Pflicht, anspruchsvolle Arbeiten anzubieten, die eine angestrebte Förderung der Fähigkeiten und Persönlichkeiten ermöglichen.
Ein Ziel unserer Begleitung und unserer Maßnahmen zur Eingliederung ins Arbeitsleben ist es, geeignete Beschäftigte dahingehend zu befähigen, dass sie den Anforderungen eines Arbeitsplatzes außerhalb unserer Betriebe entsprechen können und der Übergang in den ersten Arbeitsmarkt gelingen kann. Zum anderen steht im Fokus unserer täglichen Arbeit, gleichrangig mit dem behinderten Beschäftigten, der Auftraggeber für unsere Bereiche der Lohn- und Auftragsfertigung, Dienstleistungen und Eigenproduktion. Zu unseren Kunden im Dienstleistungsbereich zählen wir gleichermaßen die Kostenträger der Eingliederungsmaßnahmen. Zusammen mit unseren Beschäftigten wollen wir:
- Die Bedürfnisse unserer Kunden durch zuverlässige Produkte und Dienstleistungen, kompetente Beratung sowie durch eine fehlerfreie Auftragsabwicklung erfüllen
- Fehler vermeiden durch Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen
- Durch unser Verhalten und unsere tägliche Leistung Vertrauen und Anerkennung bei unseren Geschäftspartnern erhalten und fördern
- Qualitätsvereinbarungen als verbindliche Maßnahmen beachten
Das Thema „Schutz und Vorbeugung vor Gewalt“ ist uns ein sehr hohes Anliegen.in unseren Einrichtungen. Dazu leben wir ein Gewaltschutzkonzept, dass jegliche Form von Gewalt berücksichtigt, bieten entsprechende Präventionsmaßnahmen und Hilfen an.
Alle vorgenannten Ansprüche sind Maßstab für die kontinuierliche Verbesserung unserer Geschäftsprozesse. Dies erfordert im besonderen Maße, alle Mitarbeitenden systematisch über die Ziele der Qualitätsmaßnahmen aufzuklären und in geeigneten Methoden zu schulen. Wir sind ständig gefordert, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das jedem Mitarbeitenden und Beschäftigten die Chance gibt, sich motiviert und engagiert, für die Ziele unserer Arbeit einzusetzen. Bei dem in den Bottroper Werkstätten praktizierten Führungsstil ist es gewollt, dass Mitarbeitende und Beschäftigte bei der Planung von neuen Produktionszweigen und Dienstleistungen einbezogen werden; damit ist jeder, egal auf welcher Ebene er arbeitet, für den Erfolg der Bottroper Werkstätten mitverantwortlich.
Wir wollen ein zuverlässiger und attraktiver Arbeitgeber sein.
- Arbeit und Beschäftigung für arbeitsuchende Menschen
-
Ausbildung & Qualifizierung
- Assistierte Ausbildung flexibel AsAflex
- Außerbetriebliche Ausbildungen
- Kooperative Ausbildung an ehemaligen Kohlestandorten
- Berufsausbildungen für Rehabilitanden – Reha BaE
- BvB - Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme
- BvB Pro - Werkstattjahr
- BvB Reha
- Unterstützte Beschäftigung
- InRam
- Berufliche Eingliederung schwerbehinderter Menschen (ESB)
- Ausbildungsprogramm NRW
- Aufnahme & Berufliche Bildung für Menschen mit Behinderung
- Industriekunden & Dienstleistungen
- Inklusion
- Werkstätten für Menschen mit Behinderung
Deine Bewerbung in nur wenigen Klicks!
Bei uns kannst du Dich innerhalb von 60 Sekunden bewerben. Wie möchtest du Dich bewerben?
Vielen Dank!
Du hast Dich erfolgreich beworben.
Wir melden uns schnellstmöglich bei Dir zurück!