Kursprogramm
Unser Ferien- und Kursprogramm richtet sich an interessierte Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Unternehmen.
Neben den festen Kurs- und Seminarangeboten bieten wir zusätzlich noch individuell abgestimmte Angebote für Unternehmen, Kindergruppen und Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung an.
Kurs- und Veranstaltungsangebot 2024
Weidenflechten
Seit 2018 ist dieses Handwerk von der UNESCO anerkannt als Weltkulturerbe. Margret Schiffer hat Ihr Handwerk in einem echten Linnicher Traditionsbetrieb erlernt. Sie ist bereits seit 1987 ist Korbmachermeisterin. Das Arbeiten mit Weiden hat eine mehr als 10.000 Jahre alte Tradition und fasziniert noch heute. In unseren Kursen lernen Sie das Flechten von Weiden in kleinen Gruppen und netter Umgebung. Mit einfachen Flechttechniken können kleine Weidenflechtwerke für verschiedene Zwecke erstellt werden. Wir bieten 3 Kurse in diesem Jahr an
Kursleitung: Margret Schiffer, Inhaberin von korbmachermeisterin.de; Korbmachermeisterin aus Leidenschaft
Weidenflecht-Kurse
Die Gestaltungsmöglichkeiten sind unendlich. Windlichter, Rankgerüste und abstrakte Objekte werden schnell zu Lieblingsstücken und das nicht nur im Haus, sondern auch im Garten. In gut 2 Stunden schaffen Sie, je nach Geschick und Vorerfahrung 1 bis 2 Objekte.
Die Kosten für das Flechtmaterial sind von den Objekten abhängig und müssen am Kurstag separat gezahlt werden.
Auf Antrag können sich die Kosten reduzieren. Bitte sprechen sie uns an.
Termin 1: Donnerstag 25.04.24, 17:30 Uhr – 20:00 Uhr
Termin 2: Donnerstag 10.10.24, 17:30 Uhr – 20:00 Uhr
max. 12 Teilnehmende pro Kurs
Kostenbeitrag: 20 €
Weidenflecht-Nachmittag
In dem Kurs flechten Sie einen runden Korb Ihrer Wahl, beispielsweise einen Einkaufskorb oder einen neuen Schlafplatz für Ihren Stubentiger. Alternativ können Sie sich aber auch der kreative Objektflechterei für Haus und Garten widmen. Alles ist möglich. Die Körbe werden so groß, wie Sie es sich zutrauen.
Termin: Samstag 29.06.24, 10:00 – 17:00 Uhr
max. 12 Teilnehmende
Kostenbeitrag: 60 €
Die Kosten für das Flechtmaterial sind von den Objekten abhängig und müssen am Kurstag separat gezahlt werden.
Auf Antrag können sich die Kosten reduzieren. Bitte sprechen sie uns an.
Ponyfreizeit mit der Möglichkeit zum Erwerb des Reitabzeichen 9 oder 10
Während unserer Freizeit steht nicht das Erlernen des Reitens im Vordergrund. Vielmehr ist uns das gemeinsame, sinnvolle und aktive Erleben mit dem Pony wichtig. In einem freundlichen Umfeld mit pädagogischer Begleitung können die Kinder mit viel Spaß die ersten Kontakte zum Pony knüpfen. Auf dem Weg zum harmonischen Miteinander möchten wir den Kindern den artgerechten und respektvollen Umgang mit dem Lebewesen Pferd näherbringen. Altersgerecht erfahren die Kinder was das Pony mag, worauf man Rücksicht nehmen muss, wie man sich gegenüber einem so großen Tier richtig verhält und natürlich die Pflege und die Fütterung der Pferde. Der Kontakt zu den Pferden und der Umgang mit den großen Tieren stärken ganz nebenbei das Selbst- und das Verantwortungsbewusstsein und das Vertrauen in die eigene Kraft. Die Möglichkeit zur Teilnahme an der Prüfung wird mit der Lehrgangsleitung besprochen.
Nr.24/2: 22.07. – 26.07.24; 9.00 – 15.00 Uhr
Kinder 6 – 12 Jahre, Mindestteilnehmerzahl: 15
Nr.24/3: 29.07. – 02.08.24; 9.00 – 15.00 Uhr
Kinder 6 – 12 Jahre, Mindestteilnehmerzahl: 15
Kostenbeitrag 330 €, inklusive Mittagessen im Bioqualität, Material und Leihpferd
Evtl. Prüfungsgebühren fallen separat an: 50 €
Schmetterlings Exkursion und Fachvortrag
„Mehr Platz für Falter“ fordert der NABU NRW für unsere Schmetterlinge – nicht nur in der Natur, sondern auch im heimischen Garten, in Kitas und Schulen oder auf dem Friedhof. Mit einer Veranstaltung am Rotthoffs Hof in Bottrop Kirchhellen möchten wir dieses Projekt unterstützen.
Um Tag- und Nachtfalter besser zu schützen müssen wir Ihre Lebensbedingungen kennen und wissen, was die Tiere brauchen, um sich wohl zu fühlen.
Durch einen Vortrag und eine kleine Exkursion lernen wir mehr über Falter, ihre Lebensräume und für sie wichtige Pflanzen. Wussten Sie zum Beispiel, dass es mehr Nacht - als Tagfalter gibt? Dass manche Schmetterlinge und Raupen bei uns überwintern? Oder dass es Schmetterlinge ohne Flügel gibt?
Die Referentin Anne Binnebößel als naturschutzfachliche Projektleiterin von „Mehr Platz für Falter - Jetzt wird`s bunt!“ wird in Ihrem Vortrag die Fragen zum Thema beantworten und so einen lebendigen Nachmittag gestalten.
!!TERMINVERSCHIEBUNG!!
Der Kurs wurde vom 22.08.2024 auf den 19.09.2024 verschoben!
max. 12 Teilnehmende pro Kurs
weitere Informationen erhalten Sie bei Frau Ridderskamp: 02045- 96 04 13
Scheunen Disco
Inklusive Disco am Rotthoffs Hof in rustikal gemütlicher Atmosphäre. Gemischte Musik und Partylaune für Tanzfreudige ab 14 Jahre.
Brezel und alkoholfreie Getränke 0,50 €
Eintritt frei
Termin: 20.09.2024, 17 – 21 Uhr
Abenteuerwoche Wild- und Honigbiene
Das Ferienprogramm auf dem Rotthoffs Hof ist für naturbegeisterte Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren gedacht. Der Kurs vermittelt kindgerecht die wichtigsten Grundlagen der faszinierenden Lebensweisen der Honigbiene und der Wildbienen als auch die Bedeutung einer vielfältigen, blühenden Landschaft und gibt erste Einblicke in eine wesensgemäße Bienenhaltung. Durch eigenes unmittelbares Beobachten der Bienen und ihrer Lebensräume entdecken die Kinder erlebnisorientiert und spielerisch natürliche Zusammenhänge und können so ein Bewusstsein für den Wert dieser faszinierenden Lebewesen entwickeln. Damit bietet sich mit der Beobachtung und dem experimentellen „Erforschen“ von Honigbienen-Völkern und Wildbienen ein ideales Mittel, grundlegende Fähigkeiten des praxisbezogenen Lernens bei Kindern und Jugendlichen anzulegen und zu vertiefen. Die Abenteuerwoche wird unterstützt durch den Imker Nico Hullmann und den Wildbienen Experten Volker Fockenberg.
Termin: 21.10. – 25.10.24, 9.00 – 15.00 Uhr (2. Herbstferien Woche)
Kinder 6 – 12 Jahre, Mindestteilnehmerzahl: 15
Kostenbeitrag: 330,-€, inklusive Material und Mittagessen in Bioqualität
Auf Antrag können sich die Kosten reduzieren. Bitte sprechen sie uns an.
Alternativer Adventsmarkt
Dieser Adventsmarkt soll etwas ganz Besonderes werden. Geschmückte Fenster, der Klang von Weihnachtsliedern und der Duft von Plätzchen liegt in der Luft.
Aussteller und Verkäufer haben ausschließlich selbstgemachte Produkte anzubieten. Hier trifft man Strick neben Upcycling, Faltrade und Bioprodukten. Es werden keine Neuwaren angeboten. Auf dem schönen Vorplatz vor dem historischen Bauernhaus werden in gemütlicher Atmosphäre Waffeln, Apfelpunsch und viele andere Leckereien in Bioqualität angeboten, die auch für den heimischen Gabentisch eingekauft werden können. Mit dem hauseigenen Geschirrverleih verzichten wir auf Einweg Geschirr. Starten Sie mit uns gemütlich und nachhaltig in die Adventszeit.
Termin: 30.11.24, 12 – 19 Uhr.
Kostenbeitrag: kostenlos für Besucher, Aussteller zahlen 5 € Leihgebühr für Tisch, Stuhl oder Pavillon