

HTG Uhlenkrug Intensiv - Essen
Das Angebot der Heilpädagogischen Tagesgruppe Uhlenkrug ist eine mittelfristige Hilfe und richtet sich an Kinder im Grundschulalter zwischen 6 und 11 Jahren und deren Familien.
Unsere Arbeitsschwerpunkte sind ganzheitlich, systemisch und ressourcenorientiert:
- Entwicklung sozialer Kompetenzen durch Soziales Lernen in der Gruppe
- Sicherheit durch einen ritualisierten Tagesablauf
- Förderung der schulischen Entwicklung
- Einzelpädagogische und -therapeutische Maßnahmen
- Lösungsorientierte Strategien zur Alltagsbewältigung
- Intensive Elternarbeit (systemorientierter Beratung und Unterstützung)
- Stabilisierung des Familiensystems
- Intensiver Austausch mit Netzwerkpartnern (Schulen, Vereine u. a.)
- Individuelle Hilfeplanung
Die Kinder werden von pädagogisch erfahrenen Fachkräften (Heilpädagogen, Erzieherinnen, Dipl.-Soz.Arb., Dipl.-Päd.) betreut. Das Team hat Zusatzqualifikationen in der Erlebnispädagogik, der tiergestützen Therapie sowie in den Bereichen des Kinderschutzes.
- Bezugsbetreuersystem
- Heilpädagogisches Reiten
- Mehrgenerationenprojekt
- Kooperation mit Fachkräften der LVR Klinik Essen
- Bewegungsangebote
- Interner psychologischer Dienst: psychologische Beratung als Teil der Betreuung, Entlastungsgespräche in Krisen, internes Clearingverfahren, Begleitung im Aufnahmeverfahren
Besondere Aktivitäten und Projekte

Seit geraumer Zeit finden wöchentlich die Sozialkompetenztrainingseinheiten unter Anleitung eines ausgebildeten AAT und CT Trainers statt. In spielerischer Form arbeiten die Kinder an ihren sozialen Kompetenzen. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf dem Lernen durch eigene Erfahrungen. Themen sind zum Beispiel, „Gefühle und Empathie“ oder „Kooperation und Kommunikation“. Es werden spielerisch Situationen geschaffen, die die Kinder zum Nachdenken anregen sollen und neue Erfahrungshorizonte eröffnen. In Reflexionsphasen werden Übertragungen der Erfahrungen in den Alltag ermöglicht. Die Kinder sind bei jeder Einheit mit großer Begeisterung dabei, sie haben großen Spaß an der Bewegung und der Action. Neben den individuellen Kompetenzen geht es auch um Gruppendynamische Prozesse, um ein besseres Klima im miteinander zu schaffen.

Viele Kinder lieben Tiere. Doch Tiere brauchen auch Unterstützung, Verständnis und Respekt. Seit 2020 bieten wir unseren Kindern in Kooperation mit Sandra Jansen aus dem Tierschutzverein Groß-Essen e.V. wöchentlich Tierschutzpädagogik an. Tierschutzbildung trägt zur Persönlichkeitsbildung bei und fördert die soziale Entwicklung. Kinder können besonders in der Mensch-Tier-Beziehung gut für die Bedürfnisse anderer Lebewesen sensibilisiert werden. Wenn Kinder lernen, mit Tieren respektvoll umzugehen, können sie diese Fähigkeit auf die zwischenmenschliche Beziehung übertragen. Alle Bereiche, in denen der Mensch Verantwortung für das Leben und Wohlbefinden von Tieren hat, werden in der Tierschutzpädagogik einfühlsam und kindgerecht besprochen. Die Kinder lernen Verantwortung und können sich kreativ auf die Themen einlassen. Sie lernen Neues kennen und erarbeiten dieses im Rahmen didaktischer Methoden. Auf Praxisnähe und Anschaulichkeit wird großen Wert gelegt: Lernen mit Kopf, Herz und Hand!